ABC
A
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Aktuell gibt es bei uns AGs zu den Themen Chor, Französisch und Basketball.
Arztbesuche
→ siehe „Befreiung stundenweise vom Unterricht“
Ausflüge
Geplante Unterrichtsgänge und Ausflüge werden Ihnen in einem Elternbrief bzw. in einer Elterninfo vorab mitgeteilt. Bitte lesen Sie sorgfältig, was die Kinder dafür benötigen!
B
Beratung
Bei Beratungsbedarf (Verhalten, Leistung, Arbeitshaltung …) helfen Ihnen die Lehrkräfte weiter. Außerdem kann der schulpsychologische Dienst sowie der der „Mobile Sonderpädagogische Dienst“ (MSD) angefordert werden.
Befreiung vom Unterricht
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind außerhalb der Ferien aus besonderen Gründen für einen kompletten Schultag befreit wird, stellen Sie bitte rechtzeitig bei der Klassenlehrkraft einen formlosen Antrag unter Nennung des Grundes. Dies gilt auch für geplante Arztbesuche, die den ganzen Vormittag dauern werden. Die Schule entscheidet anschließend über Ihren Antrag auf Unterrichtsbefreiung. Der letzte Schultag vor den Ferien bzw. der erste Schultag nach den Ferien werden nicht befreit. Kinder, die an diesen Tagen fehlen, müssen eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
Wenn Sie Ihr Kind vom Nachmittag abmelden möchten, geben Sie dem Nami-Leitungsteam am betroffenen Tag Bescheid.
- vgl. „Krankheit Ihres Kindes – Krankmeldung“
Wenn Sie Ihr Kind für einzelne Schulstunden „befreien“ lassen möchten, stellen Sie bitte auch hier rechtzeitig bei der Klassenlehrkraft einen formlosen Antrag unter Nennung des Grundes. Dies gilt auch für geplante Arztbesuche. Eine Befreiung ist nur aus zwingenden Gründen möglich!
Betreuung
Ihr Kind wird bei Bedarf bis zum offiziellen Unterrichtsende in unserem Haus betreut. Ein eventueller Unterrichtsausfall wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Betreuungszeit im Nami entspricht Ihrer festgelegten Buchungszeit.
Bücher
Die lehrmittelfreien Schulbücher sind eine Leihgabe der Schule. Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie die Bücher, die mit einem Stempel versehen sind. Alle Bücher müssen, falls kein Umschlag vorhanden ist, eingebunden werden. Für Schulbücher, die verloren gegangen sind bzw. beschädigt oder übermäßig abgenutzt wurden, müssen wir Ihnen eine Entschädigung berechnen (Bücher, die 1 Jahr alt sind 80 % des Neupreises, Bücher, die 2 Jahre alt sind 60 % des Neupreises, Bücher, die 3 Jahre alt sind, 40 % des Neupreises).
D
Datenschutz (Fotografieren durch Eltern bei Schulveranstaltungen/Schulanfang)
Der Schutz Ihrer Daten bzw. der Daten Ihres Kindes ist für uns sehr wichtig. Bitte fotografieren oder filmen Sie während schulischer Veranstaltungen nicht. Grundsätzlich gilt für persönliche/familiäre Fotoaufnahmen durch Eltern (Ausnahme Porträts) auch in der Schule die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht. Das Anfertigen und Speichern von Fotos auf Schulveranstaltungen ausschließlich zu eigenen Erinnerungszwecken ist grundsätzlich erlaubt. Fremde Personen sollten nicht auf den Bildern sein. Die Schule ist ein besonders geschützter Raum.
Bilder, auf denen fremde Personen abgebildet sind, dürfen ohne Einverständnis der Abgebildeten nicht verwendet werden.
Diagnosen und Erkrankungen
Im Laufe der Schulzeit kommt es immer wieder vor, dass sich bei Kindern bestimmte Krankheitsbilder manifestieren oder Lernprobleme diagnostiziert werden. Auch kann es sein, dass Ihr Kind einem Kinderpsychologen oder Kinderpsychiater vorgestellt wird und im Anschluss einige Therapien durchlaufen werden müssen.
Dies kann z.B. sein, wenn bei Ihrem Kind eine Lese-Rechtschreib-Störung oder eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) festgestellt wird. Auch andere Diagnosen erfordern ein behutsames Umgehen mit dem Kind im Unterricht und in der Klasse. Bitte teilen Sie den Klassenlehrer*innen und den Fachlehrer*innen immer mit, wenn Ihr Kind gesundheitlich oder psychisch beeinträchtigt ist und wenn es nachmittags besondere Termine wegen spezieller Therapien hat. Die Lehrkräfte können dann angemessen reagieren und dementsprechend auf Ihr Kind eingehen.
E
Ethikunterricht
Schülerinnen und Schüler, die weder der katholischen noch der evangelischen Kirche angehören oder nicht am Religionsunterricht teilnehmen möchten, werden in Ethik unterrichtet.
Elternabende
Zu Beginn des Schuljahres findet ein Elternabend statt, an dem allgemeingültige Informationen an Sie weitergegeben werden. Je nach Bedarf können auch thematische Elternabende während des Schuljahres stattfinden. Bitte versuchen Sie, an diesen Terminen anwesend zu sein.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird am Schuljahresanfang gewählt. Die Amtszeit dauert zwei Jahre. Regelmäßige Treffen dienen der gemeinsamen Planung und des Austausches. Die Mitglieder leisten wertvolle, tatkräftige Unterstützung für die gesamte Schulfamilie. Die Wahl des Elternbeirats erfolgt in den ersten Wochen des neuen Schuljahres. Das Einladungsschreiben zur Wahl mit allen wichtigen Informationen erhalten Sie in den ersten Wochen des neuen Schuljahres.
Elternsprechtag
Ein offizieller Elternsprechtag findet immer im Herbst vor allem für berufstätige Eltern, die nicht die reguläre Sprechstunde besuchen können, statt. Sie erhalten dazu eine gesonderte Einladung. Die Termine werden nach Absprache vergeben.
Termine für Elterngespräche, die die Betreuung am Nachmittag betreffen, können per Telefon und/oder via E-mail vereinbart werden.
F
Feueralarm
Der Feueralarm wird zweimal im Jahr geprobt (einmal angesagt, einmal unangesagt).
Ferien
In den Ferien bietet der KoGa Nami eine Ferienbetreuung ab 8:00 Uhr morgens an. Vor den Ferien erhalten Sie dazu einen An- bzw. Abmeldebogen via E-Mail, den Sie bitte bis zur gesetzten Frist an uns zurücksenden. Auch lassen wir Ihnen ein entsprechendes vorläufiges Ferienprogramm zukommen. Bitte beachten Sie, dass die Schließtage in Absprache mit dem Elternbeirat beschlossen werden. Diese werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. An Schließtagen findet keine Betreuung statt.
Fundsachen
Im Laufe eines Schuljahres sammeln sich beachtliche Mengen von Fundsachen an. Sie können sie im Regal neben der Eingangstüre unseres Schulgebäudes finden. Am jeweils letzten Schultag vor den Ferien werden diese nochmals ausgelegt. Nach den Ferien werden die übrig gebliebenen Fundsachen einem wohltätigen Zweck zugeführt.
Bitte beschriften Sie alle Sachen Ihres Kindes!
G
Gottesdienste
Ökumenische Gottesdienste finden zu Schuljahresbeginn und am Schuljahresende für alle Kinder statt. Eltern sind immer herzlich willkommen.
H
Handys/Smartphones/Smartwatches
Grundsätzlich sind wir der Auffassung, dass ein Grundschulkind noch kein Handy benötigt. Sollte Ihr Kind dennoch eines in der Schultasche mitführen, muss dieses ausgeschaltet sein. Es darf weder im Unterricht benutzt werden noch in die Pause mitgenommen werden.
Für den Verlust eines Handys übernimmt die Schule keinerlei Haftung. Sollte Ihr Kind offen im Schulgebäude ein Handy bedienen, wird es durch eine Lehrkraft eingezogen und kann von Ihnen persönlich frühestens nach Unterrichtsende abgeholt werden. Des Weiteren bitten wir Sie, die Mindestaltersgrenze bei WhatsApp oder anderen Apps für Ihr Kind einzuhalten. Kontrollieren Sie als Erziehungsberechtigte die Kontakte Ihrer Kinder auf dem Handy, sensibilisieren Sie Ihr Kind im Umgang mit diesem alltäglichen Gerät im Sinne einer verantwortungsvollen Medienerziehung.
Hausaufgaben
Die Erledigung von Hausaufgaben durch die Schüler und Schülerinnen ist Pflicht. Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, für pünktliche und gewissenhafte Erfüllung der Hausaufgaben zu sorgen.
Der Nami bietet aktuell von 14 bis 15 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an. Die Pädagogen und Pädagoginnen sind zur Hilfe da, aber nicht zur Korrektur der Hausaufgaben.
Hausschuhe
An unserer Schule ist das Tragen von Hausschuhen in den Lernhäusern Pflicht.
I
Infektionskrankheiten
Wenn Infektionskrankheiten bei Ihrem Kind festgestellt werden, informieren Sie bitte umgehend die Schule. Dazu zählen unter anderem Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken usw., aber auch der Befall von Kopfläusen. Sollten Sie einen Befall von Kopfläusen bei Ihrem Kind feststellen, behandeln Sie diesen umgehend. Bitte teilen Sie uns den Lausbefall unbedingt mit. Selbstverständlich werden wir mit dieser Information vertrauensvoll umgehen. Sie bekommen anschließend von Ihrer Klassenlehrerin einen Infobrief. Sobald in einer Klasse Läuse auftreten, werden alle Eltern der Klasse darüber informiert. Bitte kontrollieren Sie in diesem Fall zuverlässig die Haare Ihres Kindes.
K
Klassenelternsprecher
Die Erziehungsberechtigten einer Klasse wählen aus ihrer Mitte Klassenelternsprecher oder Klassenelternsprecherin und dessen Stellvertretung. Ihre Aufgabe ist es, die Belange der Eltern einer Klasse zu vertreten.
Klassenkasse
In jeder Klasse wird ein gewisser, individueller Betrag erhoben. Davon werden allgemeine Ausgaben für die gesamte Klasse beglichen (z.B. Ausflüge, Lektüren, Verbrauchsmaterial für den Unterricht, …).
Kontaktdaten
Anlässlich der Einschulung Ihres Kindes haben Sie Ihre gültige Adresse und weitere Kontaktdaten angegeben. Bitte informieren Sie die Klassenleitung und/oder das Sekretariat sowie den Nami (wenn Ihr Kind den Nachmittag besucht) umgehend über Änderungen dieser Daten! Nur wenn wir immer über die aktuellen Daten verfügen, ist gewährleistet, dass wir Sie in Notfällen (z.B. Kind möchte abgeholt werden, da es ihm nicht gut geht) erreichen.
Aus Datenschutzgründen dürfen Adressen oder Kontaktdaten unserer Schüler nicht herausgegeben werden.
Wir sind eine Schule der Kooperativen Ganztagsbildung. Das bedeutet, dass die Kinder bis 18:00 Uhr an der Schule und in den Ferien betreut werden sowie auch am während der Betreuungszeit Bildungsangebote in Anspruch nehmen können.
Kopfläuse
→ siehe „Infektionskrankheiten“
Kopiergeld
Das Kopiergeld wird zweimal pro Schuljahr pro Klasse abgerechnet.
Krankheit Ihres Kindes – Krankmeldung
Bei Erkrankung Ihres Kindes entschuldigen Sie es bitte rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn telefonisch bei unserer Verwaltungsangestellten oder auf dem Anrufbeantworter. Nennen Sie Name des Kindes, Klasse sowie Dauer und Grund des Fehlens.
Die Schule muss ansonsten zur Sicherheit Ihres Kindes nachforschen und gegebenenfalls die Polizei verständigen.
Sollte Ihr Kind mehrere Tage krank sein, geben Sie bitte den voraussichtlichen Tag der Wiederaufnahme des Unterrichts an. Ansonsten verständigen Sie uns bitte täglich neu.
Eine mündliche Entschuldigung durch Schulkinder, Nachbarn etc. genügt nicht!
Kinder, die während des Unterrichts erkranken, müssen abgeholt werden.. Bitte achten Sie darauf, dass wir stets die aktuellen Kontaktdaten von Ihnen haben.
Der Nami wird durch das Sekretariat informiert, wenn Ihr Kind für den Schultag krankgemeldet wurde.
L
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise werden in allen Jahrgangsstufen sowohl in mündlicher, praktischer als auch in schriftlicher Form erhoben. Pro Fach kann ein schriftlicher Leistungsnachweis durch einen praktischen Leistungsnachweis ersetzt werden (z.B. Lerntagebuch / Lapbook / Portfolio / Lernplakat / Referat). Die Leistungsnachweise können sich nur auf einen Lernbereich beziehen oder auch mehrere Lernbereiche umfassen.
Noten/Zensuren werden ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse gegeben.
Lernentwicklungsgespräche
In den Jahrgangsstufen 1 – 3 ersetzen Lernentwicklungsgespräche das Zwischenzeugnis. Die Klassenleitungen informieren Sie über den Ablauf dieser Gespräche.
O
Ordnungsmaßnahmen
Die Schülerinnen und Schüler haben alles zu unterlassen, was den Schulbetrieb oder die Ordnung der von ihnen besuchten Schule stören könnte. Ordnungsmaßnahmen haben den Zweck, den Schülerinnen und Schülern das Unrecht ihres Verhaltens einsichtig zu machen, sodass sie das gerügte Verhalten künftig unterlassen. Ordnungsmaßnahmen werden als Erziehungsmaßnahmen angesehen.
P
Pausen
In der Regel findet die Pause draußen statt. Nur bei extrem widrigen Wetterverhältnissen (z.B. Starkregen) wird die Pause im Schulhaus stattfinden. Bitte sorgen Sie für witterungsgeeignete Kleidung.
Pausenbrot
Bitte achten Sie auf ein ausgewogenes/ausreichendes Pausenbrot (Gemüse, Obst, wenig Süßes) und genügend Flüssigkeit (keine Glasflaschen).
R
Rad und Roller
Die KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) empfiehlt Eltern, ihre Kinder nicht mit dem Roller zur Schule und zurück fahren zu lassen. Sollten Sie dies dennoch erlauben, ist es ratsam einen Helm zu tragen.
Religionsunterricht
Alle Kinder sind herzlich zum katholischen und evangelischen Religionsunterricht eingeladen. Kinder, die weder der evangelischen noch der katholischen Kirche angehören, können auf Antrag den gewünschten Religionsunterricht besuchen.
S
Sachaufwandsträger
Der zuständige Sachaufwandsträger ist das RBS der Stadt München.
Schulamt
Das zuständige Schulamt ist das Staatliche Schulamt München. Unser Schulrat ist Frau Hirler.
Schulentwicklung
Die Weiterentwicklung unserer Schule ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben ein Schulentwicklungsprogramm erstellt, welches jährlich überarbeitet wird.
Schulgarten
Auf der Dachterrasse haben wir Hochbeete, die von unseren Kindern bepflanzt werden.
Schulobst
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen jeden Montag eine Kiste mit frischem und leckerem Obst und/oder Gemüse.
Schwimmunterricht
Alle Schüler*innen der 3. Klassen nehmen verpflichtend am Schwimmunterricht teil. Dieser findet im Nordbad statt.
Sekretariat
Das Sekretariat wird von unserer Verwaltungsangestellten betreut. Bitte entnehmen Sie unserer Homepage, wann das Sekretariat besetzt ist. Der Anrufbeantworter ist rund um die Uhr eingeschaltet und wird regelmäßig abgehört.
Sicherer Schulweg
Wir möchten Sie darum bitten auf wetterfeste, helle Kleidung (oder Warnwesten) zu achten, damit Ihre Kinder gerade in der dunklen Herbst- und Winterzeit auf dem Weg gut gesehen werden und wir die Kinder auch bei leichtem Regen in der Pause hinaus zum Spielen und Toben schicken können. Alle Schüler sind auf dem direkten Schulweg versichert. Bei Umwegen erlischt der Versicherungsschutz.
Sicherheit im Schulhaus
Ein wichtiges Bestreben für uns ist es eine größtmögliche Sicherheit für Ihre Kinder während des Aufenthalts in der Schule zu gewährleisten. Wir bitten Sie deshalb, das Schulhaus nicht zu betreten, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen. Ebenso bitten wir Sie, nicht mit Hunden das Schulgelände zu betreten.
Bitte verabschieden Sie Ihr Kind daher bereits an der Tür zur Schule.
Auf diese Weise erhöhen wir nicht nur die Sicherheit im Schulhaus, sondern fördern auch die Selbstständigkeit der Kinder.
Nach Schulschluss warten Sie bitte vor dem Schulgebäude auf Ihr Kind und nehmen es dort in Empfang.
Auch bei den Abholzeiten vom Nami bitten wir Sie vor dem Schulgebäude zu warten.
Sport
Bitte geben Sie Ihrem Kind passende Sportkleidung mit. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind an diesem Tag keinen Schmuck (insbesondere Ohrringe) trägt. Langes Haar muss zusammengebunden werden. Die Sportkleidung wird regelmäßig mit nach Hause gegeben, damit sie gewaschen werden kann. Eine Befreiung vom Sportunterricht wird nur durch schriftliche Erklärung der Eltern (z.B. über das Hausaufgabenheft) anerkannt. Ein vorzeitiger Unterrichtsschluss ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Klassenleitung / Schulleitung möglich.
Sprechzeiten von Lehrkräften
Am Schuljahresanfang finden Sie auf unserer Homepage eine Übersicht über alle Sprechstundentermine des Kollegiums. Sollten Sie einen Termin wünschen, klären Sie diesen bitte direkt vorab mit der betroffenen Lehrkraft ab. Die Lehrerkräfte melden sich ihrerseits bei Gesprächsbedarf bei Ihnen.
Streitschlichter
An unserer Schule werden Kinder-Streitschlichter ausgebildet, die in den Pausen helfen, Streits zu lösen.
T
Termine
Über Termine werden Sie über Edupage, Elternbriefe und auf unser Homepage informiert. Über Termine, die den Nachmittag betreffen, werden sie vom Leitungsteam Nami informiert.
U
Unterrichtsausfall bei besonderen Witterungsbedingungen
Extreme Witterungsverhältnisse wie Straßenglätte, Schneeverwehungen und Sturm können zur Folge haben, dass Schülerinnen und Schüler die Schule nicht erreichen oder verlassen können, weil die Zurücklegung des Schulweges eine unzumutbare Gefährdung darstellen würde. Die Entscheidung darüber, ob bei solchen Witterungsverhältnissen der Unterricht für einen Tag oder mehrere Tage ausfallen muss, trifft die Stadt München in Absprache mit dem Schulamt. Sie informiert die Bevölkerung per Radiodurchsagen. Von unserer Seite erfolgt die Info über die Klassenelternsprecher und unsere Homepage.
Unterrichtszeiten
Bitte ermöglichen Sie Ihrem Kind durch vorausschauende Zeitplanung am Morgen, dass es ohne Stress zur Schule kommen und bis 8:00 Uhr alle vorbereitenden Tätigkeiten erledigen kann. Dies gelingt dann, wenn Ihr Kind zwischen 7:45 und 7.55 Uhr das Schulhaus betritt.
1. Stunde 8:00 - 8.45 Uhr
2. Stunde 8.45 - 9.30 Uhr
Große Bewegungspause 9:30 bis 9:50 Uhr
3. Stunde 9.50 - 10.35 Uhr
4. Stunde 10.35 - 11.20 Uhr
Zweite Pause 11:20 bis 11:35 Uhr
5. Stunde 11.35 - 12.20 Uhr
6. Stunde 12.20 - 13.05 Uhr
Die Ganztagsklassen haben bis 16:00 Uhr verpflichtenden Unterricht. Die Mittagspause findet von 12:20 Uhr bis 13:45 Uhr statt.
Vor zwei- und mehrwöchigen Ferien endet der Unterricht in allen Klassen am letzten Schultag um 11.20 Uhr.
Vor einwöchigen Ferien (Herbst- und Winterferien) ist für alle Klassen regulärer Unterrichtsschluss.
V
Verkehrserziehung
Von der ersten Jahrgangsstufe an findet Verkehrserziehung statt. Hier werden sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr gelegt. Die Polizei führt in der 4.Klasse den praktischen Unterricht auf dem Schulhof durch. Abschließend legen die Kinder eine Fahrradprüfung ab. Erst ab diesem Zeitpunkt sollen die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Verletzungen während der Unterrichtszeit oder auf dem Schulweg
Sollte sich Ihr Kind während der Unterrichtszeit oder auf dem Schulweg eine Verletzung zuziehen, die einen Arztbesuch nach sich zieht, geben Sie dies bitte der Klassenleitung oder im Sekretariat an. In diesem Fall ist das Kind über die schulische Unfallversicherung der KUVB versichert. Bitte füllen Sie eine Unfallanzeige (erhältlich im Sekretariat) aus und geben Sie bei Arztbesuchen stets an, dass Ihr Kind einen Schulunfall hatte.
Z
Zeugnisse
Alle Kinder der Klassen 1-3 bekommen nur noch am Schuljahresende das Jahreszeugnis ausgestellt.(das haben wir noch nicht final besprochen, evtl. wird auch in Klasse 1+3 ein LEG am Schuljahresende stattfinden) Das Zwischenzeugnis wird an unserer Schule durch das Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Die 4. Klassen bekommen im Januar eine Zwischeninformation, im Mai das Übertrittszeugnis und im Juli das Jahreszeugnis ausgestellt.